Olivenbaum für Olivenöl

Gutes Olivenöl kaufen

Wo kann man gutes Olivenöl kaufen?

Direkt beim Hersteller oder in einem Feinkostgeschäft kannst du gutes Olivenöl kaufen. Dort wirst Du in der Regel gut beraten und erhältst hochwertige Öle mit Herkunftsnachweis. Im Laden kannst du die Produkte auch oft verkosten und dich vom Geschmack überzeugen. Das ist im Onlinehandel natürlich nicht möglich, man kann sich aber kleinere Mengen seines gewünschten Öls zum probieren bestellen.

Wir beschränken uns in unserem Beitrag auf Griechisches Olivenöl, was nicht bedeutet, dass Öle aus anderen Ländern weniger gut sind. Unsere Leidenschaft ist aber nun mal Olivenöl aus Griechenland. Wie es dazu kam Olivenöl zu vertreiben liest Du hier.

Wir werden bald tastings bei uns im Hofladen veranstalten, sobald es die aktuelle Lage wieder zulässt. Dann kannst Du Dich mit Kostproben vom ausgezeichneten Geschmack unseres Oligri BIO Olivenöl überzeugen und gutes Olivenöl kaufen.

An einigen Merkmalen kannst Du selbst erkennen, ob es sich um ein gutes Olivenöl handelt

Wir erklären Dir, wie Du die Qualität unterscheiden kannst und Du das für Dich beste Olivenöl findest.

Herkunft von gutem Olivenöl

Olivenöl wird im gesamten Mittelmeerraum hergestellt. Auch in Ländern wie Amerika und Südafrika finden sich Olivenbäume und Produzenten. Olivenöl ist, je nach dem aus welcher Region es stammt und um welche Olivensorte es sich handelt, unterschiedlich im Geschmack. Sehr entscheidend ist der Boden, das Klima und natürlich die Sorte.

Nicht umsonst kommen die besten Öle aus bekannten Regionen wie Kreta, Lesbos, oder Kalamata.

Unser Oligri Bio Olivenöl Native Extra stammt aus der Anbauregion Messenien Kalamata.  

Das geografische Zusammenspiel der Region Messenien, auf der Peloponnes, spielt dabei eine besonders wichtige Rolle.

Die Berge und Küsten, mineralische Böden, satte Sonne, salziger Regen und die steifen Brisen liefern damit den perfekten Nährboden für die Olivenbäume und schlussendlich für die Früchte.

Die ausgezeichneten Bedingungen und die besten Olivensorten verleihen unserem Öl seinen besonderen Geschmack.

Fazit: Die Herkunft kann ein gutes Indiz für ein gutes Olivenöl sein

Oliven Sorten

Man schätzt, dass es zwischen 2500 und 3000 Olivensorten gibt. Nur einige davon sind für Olivenöl geeignet. Die Koroneiki Olive, welche die vorherrschende Sorte in Kalamata ist, zeichnet sich durch ihren besonderen Geschmack aus. Die kleine grüne Koroneiki Olive ist aufgrund ihres Reichtums und ihrer inhaltsstofflichen Zusammensetzungen sagenumwoben.

Fazit: auch die Olivensorte kann ausschlaggebend für den guten Geschmack von Olivenöl sein

Bio oder nicht Bio

Ja, wir sagen, BIO! Unser Oligri BIO Olivenöl ist kein Massenprodukt und somit auch nur in begrenzter Menge verfügbar.

Warum Bio? Ganz einfach, weil wir hohen Anspruch an das Produkt stellen. Damit unterliegen wir strengen Kontrollen, welche wir sogar befürworten. Damit ist es möglich von vornherein ein gutes Produkt vom Massenprodukt zu unterscheiden.

Ein BIO-Zertifikat ist nicht einfach zu bekommen; daran sind viele strenge Auflagen und auch Kontrollen geknüpft.

Fazit: Ein BIO Zertifikat ist ein sicherer Indikator für ein gutes Olivenöl

Viele Jahre gingen negative Meldungen von gepanschtem Öl oder schlechter Qualität durch die Medien. Wir wollen das „gelbe Gold“ wieder in das ihm gebührende Licht rücken, welches es verdient hat. Achten Sie beim Kauf einfach darauf welche Produkte Bio zertifiziert sind.

Vielleicht interessiert dich auch, was im speziellen ein Bio-Zertifikat voraussetzt? Die Grundvoraussetzungen beginnen bereits beim Anbau, später bei der Ernte und enden nicht zuletzt bei der Verarbeitung, der Abfüllung und dem Vertrieb. Alle Beteiligten in den genannten Abläufen müssen sich zertifizieren lassen, dies kann Oligri auch belegen.

BIO zertifizierte Produkte erkennst du an dem europaweit einheitlichen BIO Siegel. Oligri ist von der Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH zertifiziert.

eu-bio-logo
eu-bio-logo

Alle Zertifikate von Oligri findest du hier >>> Zertifikate

Fazit: BIO Olivenöl ist unserer Meinung nach die bessere Wahl

Ölsäuregehalt und Auswirkung auf den Geschmack

Oligri BIO Natives Olivenöl Extra hat einen Säuregehalt von 0,3%

Was sagt denn nun der Ölsäuregehalt über das Öl aus?

Olivenöl ist besonders reich an einfachen, ungesättigten (freien) Fettsäuren. (Falls du wissen willst, was der Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren ist, findest du im Internet viele Informationen. Zum Beispiel hier. Und hier speziell eine Erklärung, was ÖLSÄURE eigentlich ist.) Die Messung des Säuregehaltes wird nach der Pressung der ersten Oliven in jeder Saison im Labor vorgenommen. Das Ergebnis wird als Prozentsatz oder Gramm pro 100 Gramm Öl angegeben.

International wird Olivenöl auch basierend auf dem Säuregehalt eingestuft:

  • Natives Olivenöl extra (auch Olivenöl virgen extra): Maximaler Säuregehalt von 0,8 Gramm / 100 Gramm Olivenöl. Der Säuregehalt der besten Olivenöle liegt bei 0,10gr– 0,30gr / 100 Gramm
  • Natives Olivenöl: Maximaler Säuregehalt von 2,0 Gramm / 100 Gramm Olivenöl. Hier sind alle Öle eingestuft mit einem Säuregehalt zwischen 0,8 und 2,0 Gramm / 100 Gramm.

Der Säuregehalt steigt bei Verarbeitung von überreifen oder alten und verdorbenen Oliven stark an. Für Endverbraucher ist dies jedoch geschmacklich schwer festzustellen, man kann es nur unter Laborbedingungen testen.

Fazit: achte beim Kauf auf einen möglichst niedrigen Ölsäuregehalt

Ernte und Verarbeitung

Entscheidende Faktoren für ein gutes Olivenöl sind unter anderem auch die Art der Ernte und welche Verarbeitungsmethode Anwendung findet.

Die Oliven von Oligri werden handgeerntet ohne Einsatz von Erntemaschinen. Diese Methode ist logischerweise sehr aufwendig und zeitintensiv, garantiert aber einen schonenden Umgang mit der Natur, den Bäumen und eben auch mit den Früchten. Das ist auch wichtig für unseren BIO Anspruch, da durch die Handernte keine Abgase von Maschinen an die Bäume oder Früchte gelangen können.

Nach der Ernte müssen die Oliven zügig verarbeitet werden. Nur wenige Stunden nach der Ernte erfolgt die Verarbeitung in der Ölmühle.

Unser Öl wird kaltextrahiert. Die Kaltextraktion wird im Gegensatz zur Kaltpressung per Zentrifuge vollzogen. Das Öl wird also durch die wirkende Zentrifugalkraft kaltextrahiert und nicht kaltgepresst. Dieses Verfahren gilt als schonendste Methode zur Erzeugung von Ölen wie unserem BIO Koroneiki Olivenöl. Kaltextraktion bedeutet, dass die Verarbeitungstemperatur 27 Grad nicht übersteigt.

Über die Ernte und Verarbeitung von Oligri Bio Olivenöl berichten wir in einem eigenen Beitrag (Link Ernte 2020 folgt)

Fazit: Achte beim Kauf auf schonende Verarbeitung

Haltbarkeit / Abfüllung

Olivenöl ist bei guter Lagerung durchaus 2 Jahre und länger haltbar. Ob Du ein frisches Olivenöl kaufst, erkennst Du daran, wann das Öl geerntet wurde. Beispiel: unser Oligri Bio Olivenöl (Charge 2021) wurde im November 2020 geerntet. Die Abfüllung erfolgt immer Verbrauchsabhängig. Öl aus dem Vorjahr ist also völlig in Ordnung. Entscheidend ist nicht die Abfüllung, sondern eher der Zeitpunkt der Ernte.

Fazit: Achte darauf wann die Ernte war

Warum wir Blechkanister verwenden

Einigen Verbrauchern von Olivenöl gefallen Glasflaschen besser. Aber hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, warum die Glasflaschen braun eingefärbt sind? Weil Olivenöl kein Licht mag. Es kann schneller seine wertvollen Inhaltsstoffe verlieren und ranzig werden. Olivenöl mag es kühl und dunkel gelagert zu werden.

Mit unseren Blechkanistern lagert das Öl immer lichtdicht. Ein weiterer Vorteil zeigt sich beim Transport, da die Kanister weniger empfindlich sind.

Unser Oligri BIO Olivenöl hat eine ansprechende Verpackung. Obendrein ist die Öko-Bilanz von Blechverpackungen im Vergleich zu Glas deutlich vorteilhafter.

Bitte stelle das Olivenöl nicht direkt an eine Wärmequelle, beispielsweise den Herd oder die sonnige Fensterbank. So bleibt es lange frisch und geschmacklich einwandfrei.

Fazit: Ein Blechkanister ist eher ein positives Merkmal und spricht dafür, dass sich der Hersteller auch Gedanken um den Umweltschutz gemacht hat.

Preis von gutem Olivenöl

Gutes Olivenöl mit all den oben genannten Eigenschaften kann kein günstiges Produkt sein. Wenn Dir Olivenöl für offensichtlich wenig Geld angeboten wird, kannst Du durchaus misstrauisch sein.

Gutes, und noch dazu BIO Olivenöl, hat (berechtigt) seinen Preis, und ist die Wertschätzung für die vielen händischen Verarbeitungsschritte, die nötig sind.

Gutes Olivenöl kaufen ist auch Vertrauenssache

Wenn Du dir sicher bist, wo dein Olivenöl herkommt und wie es verarbeitet wurde, kannst du es guten Gewissens kaufen.

Fazit: natürlich muss Dir das Öl auch einfach nur schmecken.

10 Dinge die Du über Olivenöl wissen solltest

Nützliche Tipps und Infos rund um Olivenöl liest Du in dem Beitrag 10 Dinge die Du über Olivenöl wissen solltest.

Wir finden, ein gutes Olivenöl gehört in jede Küche. Probier doch mal Oligri BIO Olivenöl. Alle Produkte findest du in unserem Shop.


Kommentare

Kommentare sind geschlossen.